Der Aufbruch in eine neue Performance-Dimension beginnt
Oberursel, 30.10.1996: Nach den in Folge der unklaren Situation um Amiga
Technologies und dem Abbruch der begonnenen Kooperationsverhandlungen im
ersten Halbjahr 96 eingetretenen Verzögerungen kommt das PowerUp-Projekt
von phase 5 digital products jetzt richtig in Fahrt. Mit der beginnenden
Auslieferung von PowerUp-Alpha Developer Boards an führende, den Amiga
aktiv unterstützende Softwareentwickler fällt der Startschuß
in eine neue Generation der Hochleistungsprozessorkarten, durch die der
Amiga mehr als Schritt hält mit dem allgemeinen Leistungsanstieg im
Personal Computer-Bereich. Durch die Realisation einer neuartigen Dual Processing-Technologie,
bei der 68k- und PowerPC-Prozessoren parallel und voll in die Multitaskingumgebung
des Amiga integriert arbeiten, wird dieser enorme Leistungsanstieg unter
Beibehaltung voller Kompatibilität erreicht: existierende Software
läuft mit der gewohnten Leistung auf der 68k-Seite, und neue optimierte
Programmversionen bieten enorme Leistungspotentiale durch Nutzung der PowerPC-Prozessorleistung.
Power to the People!
Die zum Ende des ersten Quartals 1997 lieferbaren kommerziellen PowerPC
Beschleunigerkarten von phase 5 digital products sind als leistungsstarke
dynamische Zwei-Prozessor-Systeme in 64-Bit-Technologie ausgelegt. Hierbei
teilen sich die zwei installierten Prozessoren, wahlweise ein 68040 oder
68060 sowie ein PowerPC-Prozessor, den Speicher- und Systembus nach Bedarf;
ein komplexes Interrupt-System sorgt dabei für dynamische Verteilung
der Buszyklen je nach Aktivität der Prozessoren. Die obligatorische
Speichererweiterungsoption bis 128 MByte ist als 64-Bit-Memory integriert,
und gewährleistet mit voller Burst-Mode-Implementation für 68k-
und PowerPC-Prozessor eine hohe Datentransferrate, so daß beide Prozessoren
einen schnellen parallelen Zugriff auf den Hauptspeicher haben. Durch den
aktiven Parallelbetrieb kann die Leistung beider Prozessoren gleichzeitig
genutzt werden; auf den unterschiedlichen Prozessoren laufende Tasks können
dabei über ein Message-System Daten und Signale austauschen. Natürlich
können beide Prozessoren auf den gesamten zur Verfügung stehenden
Addressraum zugreifen, so daß z.B. der PowerPC-Prozessor direkt in
das Chip-Memory oder Grafikkarten schreiben kann. Diese Integration ermöglicht
einfache und schrittweise Optimierung existierender Programme auf den PowerPC
durch die Softwarehersteller oder für aktive Programmierer.
Anfang Oktober 96, im Labor von phase 5: Der Welt erstes Dual-Processing Amiga-System mit 68060/PowerPC-Prozessoren,
hier noch an Phillips PM3585 und Tektronix TLS520 Logic Analysatoren angeschlossen, bearbeitet
das erste Amiga/PowerPC-Programm!
Neben der leistungstarken Hardware wird mit den PowerPC-Beschleunigerkarten
auch eine umfangreiche Software geliefert. Am interessantesten für
Anwender kommerzieller Programme wird sicherlich CyberGraphX V3 Native sein,
in dem Multimediafunktionen für die Darstellung von MPEG-Video sowie
die neue 3D-Implementierung CyberGL realisiert sind. Unter Nutzung der herausragenden
Leistung des PowerPC-Prozessors und in Hinblick auf das leistungsoptimierte
Design der PowerUp-Beschleuniger kann in diesen Bereichen eine herausragende
Leistung erwartet werden, die in die Spitzenklasse heutiger Personal Computer
vordringt.
Weitreichende Unterstützung durch Software-Developer
Viele bekannte Softwarehersteller für den Amiga begrüßen
das Konzept von phase 5 digital products als zukunftsweisenden Schritt für
eine erfolgreiche Zukunft des Systems Amiga und haben ihre Unterstützung
angekündigt. Damit können Amiga-Anwender, die sich für die
PowerUp-Boards entscheiden, bereits bei Verfügbarkeit der Turbokarten
mit einer weiten Palette an für den PowerPC optimierten Programmen
rechnen.
Einige der wichtigsten Softwarehersteller, die das PowerUp-Projekt unterstützen
werden, können wir hier bereits beispielhaft aufführen (in alphabetischer
Reihenfolge):
Cloanto Software
Eine Anpassung für die PowerUp-Beschleuniger sieht Cloanto Software
für die neueste, mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattete
Version 7 des bekannten Programms Personal Paint vor, die durch modulares
Design bereits auf schnelle Portierbarkeit ausgerichtet ist. Darüber
hinaus plant Cloanto Umsetzungen weiterer Programme aus dem aktuellen Produktprogram.
Contact Cloanto under http://www.cloanto.com
Digita International
Digita International arbeitet mit phase 5 an der bestmöglichen Portierung
von Wordworth und anderen Anwendungen von Digita. Dazu Jeremy Rihll, Managing
Director von Digita International: "phase 5 hat eine eindrucksvolle
Technologie entwickelt, die sich hervorragend für die Weiterentwicklung
von Wordworth eignet. Nach der Veröffentlichung von Wordworth Version
6 im November werden wir unsere volle Aufmerksamkeit auf die Zusammenarbeit
mit phase 5 und deren Produkten richten."
Contact Digita International under http://www.digita.com
GP Software
Der bekannte australische Hersteller verbreiteter Produkte wie Directory
Opus oder GPFax unterstützt das PowerUp-Programm, und plant die Anpassung
seiner Produkte an die leistungsstarken PowerPC-Prozessoren.
Contact GP Software under http://www.livewire.com.au/gpsoft
Haage und Partner
StormC unterstützt das PPC-Turboboard von PHASE 5
Grundlage der Software-Entwicklung ist eine leistungsfähige Entwicklungsumgebung.
HAAGE & PARTNER arbeitet daher schon seit dem Frühjahr
96 an einer Erweiterung des StormC-Compilers für den PPC-Amiga.
Mit Einführung der PPC-Turbokarte von PHASE 5 wird auch
das StormC-Entwicklungssystem für diese leistungsfähige
CPU zur Verfügung stehen.
Der neue Codegenerator unterstützt alle Techniken der RISC-Programmierung,
wie automatische und intensive Nutzung der Registervariablen, Scheduler
(Programmbefehle werden automatisch vertauscht, um eine optimale Nutzung
der CPU-Ressourcen zu gewährleisten) und Peephole Optimierungen.
Die allgemeinen Optimierungen des Compilers, wie z.B. das automatische Entfernen
unbenutzter Codeteile, stehen natürlich auch weiterhin zur Verfügung.
Derzeit arbeitet HAAGE & PARTNER mit den ersten Entwicklerboards
der PPC-Turbokarte von PHASE 5 intensiv an der Sicherung der Codequalität
für den PPC.
Gleichzeitig mit dem Compiler steht auch der StormC Linker für
den PPC zur Verfügung. Damit können Programme wie gewohnt
gelinkt und sogar Motorola 68K-Code und PPC-Code miteinander mischt werden.
Der Aufruf der PPC-Programmfunktionen und der Austausch der Daten wird dadurch
sehr vereinfacht.
In Kürze wird auch der Storm-Debugger für den PPC fertiggestellt.
Damit ist HAAGE & PARTNER der erste Anbieter einer integrierten
Entwicklungsumgebung für den PPC beschleunigten Amiga.
HAAGE & PARTNER wird auf der COMPUTER 96 in Köln den neuen
Compiler das erste Mal der Öffentlichkeit präsentieren.
Dort kann man sich von der Leistungsfähigkeit der StormC-Entwicklungsumgebung
gerne selbst überzeugen.
Contact Haage &Partner under:
http://ourworld.compuserve.com/homepages/Haage_Partner
Irseesoft
"Das PowerUp-Projekt ist bei uns auf sehr großes Interesse gestoßen.
Es ist unbedingt erforderlich, die Amiga Computerfamilie wieder auf den
neuesten Stand zu bringen, insbesondere in Bezug auf Rechenleistung. Der
Umstieg auf den PowerPC-Prozessor ist dafür die einzig richtige Entscheidung.
Wir haben deshalb auch geplant, unsere Produkte "Turboprint Professional"
und "Picture manager Professional" auf den PowerPC zu portieren."
Holger Kruse
Der bekannte Autor von Programmen wie Amiwin und Miami plant die Umsetzung
dieser Produkte für die PowerPC Beschleuniger, um mit diesen den Schritt
in die neue Leistungsgeneration zu vollziehen.
Contact Holger Kruse under http://www.nordicglobal.com
Maxon Computer
Die Maxon Computer GmbH plant im Zuge des PowerUp-Projekts die Umsetzung
und Optimierung der neusten Release-Version des bekannten und leistungsstarken
Raytracers und Animationsprogramms Cinema4D. Darüberhinaus sind von
weiteren - auch kommenden - Produkten Anpassungen für die PowerUp Beschleunigerkarten
vorgesehen.
Contact Maxon Computer under http://www.maxon-computer.com
Nova Design
Nova Design plant die Umsetzung und Optimierung der bekannten und leistungsfähigen
Programme ImageFX und Alladin 4D, um die Leistung der PowerUp-Beschleuniger
voll ausschöpfen zu können. Benutzer dieser Programme können
Anfang 1997 mit leistungsstarken UpDates rechnen.
Contact Nova Design under http://www.novadesign.com
Oberland Computer
Oberland Computer sieht die Zukunft des Amiga im PowerUp-Programm. Man arbeitet
bereits jetzt an der Umsetzung des bekannten Raytracing-Programms REFLECTIONS
auf eine PowerPC-Version; erste Ergebnisse werden bereits zur Computer 96
in Köln erwartet. Nach ersten Testberechnungen zeigt sich bereits,
daß durch die extreme Leistungssteigerung eine neue Äre in Sachen
Raytracing auf dem Amiga anbrechen wird.
Contact Oberland Computer under http://www.oberland.com
ProDAD
ProDAD unterstützt als PowerUp Alpha Developer aktiv das PowerUp-Projekt.
Dazu Andreas Huber, Geschäftsführer von ProDAD:
"proDAD begrüßt die Realisation des PowerUp Projektes und
wird diese Aktivität mit eigenen Innovationen umrahmen. So wird das
Bildtelefon CockTel und hier insbesondere die Komprimier- und Dekomprimier-Algorithmen
PowerPC-tauglich, was die Übertragungsqualität entscheidend verbessert.
Die Produkte Adorage und Monument V3 professional werden ebenso von der
verbesserten Rechenleistung profitieren und noch mehr an Möglichkeiten
bieten. Updates mit PowerPC-Unterstützung zu diesen Produkten werden
folgen. Als erstes PowerPC native OS wird unser neues Betriebsystem mit
Projektnamen "p-OS" erscheinen, hier war der Drang zum Power-PC
stets höchstes Anliegen, sodaß das Power UP-Projekt hier zu allerhöchster
Priorität gelangen wird. Die Prozessor-Leistung des PowerPCs sorgt
bei diesem modernen und schlanken Betriebsystem garantiert für Erstaunen,
was auch andere Rechnerwelten außerhalb des AMIGAs registrieren werden.
Innovation statt Emulation - so die Devise zu höchster Leistung. Dieses
synchrone Zielsetzung haben sowohl das PowerUp- als auch das p-OS-Projekt
- allein schon deshalb der Zwang zur Unterstützung - im Sinne der Innovation
und der Anwender!"
Contact ProDAD under http://www.prodad.de
RBM Computertechnik
RBM Computertechnik plant eine Umsetzung von ScanQUIX, dem bekannten Scannerprogramm,
für die PowerUp Beschleunigerkarten; darüberhinaus sind Anpassungen
weiterer kommender Produkte vorgesehen.
Hinweis an alle Software-Developer: Wenn Sie in dieser Liste nicht aufgeführt
sind, aber das PowerUp-Projekt offiziell unterstützen möchten,
so wenden Sie sich bitte an uns.
Einige der oben genannten Produkte werden voraussichtlich bereits auf der
Computer 96 als erste PowerPC-optimierte Demoversionen zu sehen sein. Über
diese bekannten Namen hinaus sind rund 500 Software-Entwickler beim phase
5 PowerUp Developer Support Programm gemeldet, von denen eine Vielzahl von
kommenden Applikationen, speziell auch im Shareware und PD-Bereich, erwartet
werden können. Darüber hinaus wird phase 5 digital products spezielle
Projekte, wie z.B. Linux-Portierungen u.ä. besonders unterstützen,
so daß derartige Projekte voraussichtlich bereits bei Verfügbarkeit
der PowerUp-Beschleuniger für den Anwender verfügbare Resultate
zeigen werden.
Show your Support!
Zeigen Sie Ihren bevorzugten Softwareherstellern Ihren Support für
das PowerUp-Programm und die Zukunft des Amiga! Teilen Sie den Softwareherstellern
- natürlich auch solchen, die in der oben aufgeführten Liste (noch)
nicht genannt sind - mit, wenn Sie sich für eine PowerUp-angepasste
Version eines Programmes interessieren - per Brief, per E-Mail oder per
Fax. Durch Ihr Feedback werden die aktiven Softwareherstellern in ihren
Projekten unterstützt und gestärkt, und in der Lage sein, schneller
mehr PowerPC-optimierte Amiga-Produkte zur Verfügung zu stellen. So
können auch Sie Ihren PowerUp-Support zeigen!
Auslieferung an Software-Entwickler startet
Mit Start der Auslieferung von Beta-Developer Boards wächst die weltweite
Unterstützung durch die aktiven Amiga-Softwareentwickler. Alle im phase
5 Developer Support Programm registrierten Entwickler haben ab sofort Zugriff
auf Informationen über die PowerUp Beta Developer Boards, und können
diese bestellen; die Auslieferung erfolgt ab Anfang November nach Developer-Status
und in der Reihenfolge der Bestellung. Die Beta Developer Boards sind als
Plug-In-Karten für die Cyberstorm MkII Beschleuniger ausgelegt, und
ermöglichen professionelle Softwarentwicklung in der gewohnten Systemumgebung.
PowerUp Your Amiga!
Mit der kommenden Verfügbarkeit von herausragend schnellen 64-Bit PowerPC-Beschleunigern
können existierende Amiga-Systeme auf einen Leistungsstand aufgerüstet
werden, der den heute schnellsten Personal Computern ebenbürtig ist
- und das zu Preisen, die die Herzen der engagierten Amiga-Anwender höher
schlagen lassen werden: Mit einem außerordentlich günstigen Preis/Leistungsverhältnis
wird der Umsteig auf ein PowerUp-Board für praktisch jeden Amiga-Anwender
zu einer lohnenden Investition.
Um einen Eindruck der Preise für die kommende 64-Bit-Hochleistungsbeschleuniger
zu geben, listet die nachfolgende Übersicht aktuell erwartete Preise
für einige typische PowerUp-Konfigurationen auf Basis aktueller Marktpreise
für Komponenten auf.
Die obige Tabelle gibt einen informativen Überblick über die kommenden
PPC604e-basierenden Beschleuniger; Preise für die ebenfalls vorgesehenen,
sehr günstigen PowerPC603e-basierenden Beschleuniger stehen derzeit
noch nicht fest. Aber auch auf diese wird es - speziell für Amiga 1200-Anwender
und die Besitzer von Blizzard-Boards für den Amiga 1200 - attraktive
UpGrade-Möglichkeiten geben; da die PowerUp-Boards für Amiga 1200
die Aufrüstung des A1200 mit einem Tower-Gehäuse (schon allein
aus EMV-Schutz-Gründen) zwingend erfordern werden, wird phase 5 digital
products hier eng mit den Herstellern entsprechender Systeme zusammenarbeiten.
Bleiben Sie dran - weitere Informationen werden regelmäßig folgen.
Ein innovationsweisender Schritt in die Zukunft
Mit dem PowerUp-Projekt wird ein erster innovationsweisender Schritt in
die Zukunft vollzogen, auf den die Amiga-Gemeinde so lange gewartet hat.
phase 5 digital products und die hier genannten Partnerfirmen fühlen
sich verplichtet, das herausragende Konzept des Amiga weiter zu fördern
und zu unterstützen. Mit der Bereitstellung von Beschleunigerkarten
in einer Leistungsklasse, die den Amiga heutigen High-End-PCs ebenbürtig
macht, und wird ein wichtiger Schritt getan, ein ebenso wichtiger wird durch
die aktive Unterstützung der Softwarehersteller vollzogen; weitere
Schritte werden folgen. So ist in den Entwicklungslabors der phase 5 digital
products bereits heute ein 100% Amiga-OS 3.1-kompatibler Betriebssystemkern
realisiert worden und derzeit in intensiver Erprobung; auch hier werden
weitere wesentliche Innovationen - auch in Kooperation mit wichtigen Softwareentwicklern
und Partnern, die das System und vor allem die Vision Amiga weiterführen
wollen - in nicht allzu ferner Zukunft zu erwarten sein, mit dem Endziel
eines vollständig PowerPC-basierenden Betriebssystems.
Aber darüber hinaus nimmt ein ehrgeiziges Projekt konkrete Formen an,
das konsequent unter Einsatz aller dazu notwendigen Resourcen einen wesentlichen
Innovationsschritt realisiert: Wir präsentieren das Projekt

(Click here to warp into the next dimension of computing)
Kontakt:
phase 5 digital products
In der Au 27
61440 Oberursel, Germany
Telefon: 06171/583787
Intl. Phone: +49 6171 583787
Fax: 06171/583789
Intl.Fax: +49 6171 583789
Email: mail@phase5.de
oder: aproject@phase5.de
Änderungen in Preis, Technik oder Lieferumfang vorbehalten. Verwendete Produktnamen sind Handelsmarken
oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. PowerUP ist ein eingetragenes Warenzeichen der
phase 5 digital products. AMIGA ist ein eingetragenes Warenzeichen des jeweiligen Besitzers. PowerPC ist ein
Warenzeichen der IBM Corp.